Logoentwicklung und Gestaltung von Logo-Aufklebern für Gemüse Schmitz

Gemüse Schmitz verkauft auf den Wochenmärkten hochwertige demeter- und Bioprodukte. In den Produkten steckt viel Herzblut, Leidenschaft und Handarbeit. Um diese Werte zu verdeutlichen, habe ich den Claim „Biohandwerk mit Herz“ entwickelt.

Logo-Konzept

Auch in dem von mir gestalteten Logo finden sich diese Werte wieder. Dabei steht das Keimblatt für den gesamten Prozess des Gemüseanbaus. Mit dem Keimblatt und der Wurzel visualisiert sie Wachstum und den gesamten Kreislauf der Natur.

Die beiden Keimblätter greifen sehr dezent und zurückhaltend eine Herzform auf. Das Herz symbolisiert die Liebe zu den eigenen biologisch angebauten Produkten und steht für das Ehepaar Schmitz, die das Unternehmen gemeinsam gegründet haben. Der Anfangsbuchstabe ihres Nachnamens findet sich auch als kleiner, versteckter Hingucker in der Wurzel des Keimlings wieder.

Den Claim „Biohandwerk mit Herz“ habe ich gemeinsam mit den Kunden entwickelt. Er bringt alles auf den Punkt: Biologischer Gemüseanbau bedeutet viel Handarbeit und erfordert gutes Fachwissen. Beides vereint sich in dem Wort „Handwerk“. Die Liebe zu dieser Arbeit und zu den Produkten spiegelt sich in dem Herz wider.

Das sagt meine Kundin über unsere Zusammenarbeit

Am Anfang hatte ich nur ein paar wage Ideen, wie unser Logo aussehen könnte.
Durch ihre klare, empathische und kreative Art hat es Nicole Schwerdtfeger sofort geschafft, ein Gefühl für unseren Betrieb zu entwickeln. Dies setzte sie in einem großartigen, einzigartigen Logo um, welches uns zu 100% widerspiegelt.
Im weiteren Verlauf kamen dann noch eine Postkarte/ Visitenkarte, Etiketten für unsere Produkte und eine Broschüre dazu.

Die Zusammenarbeit mit Nicole Schwerdtfeger schätze ich sehr: verbindlich und zuverlässig, mit Feuer und Flamme entwickelte sie ein Corporate Design, das nicht nur uns, sondern vor allem auch unsere Kunden begeistert.

Anna Schmitz – Gemüse Schmitz

Weitere Projekte für Gemüse Schmitz

Honig-Etiketten und -Flyer

Broschüre/Jahresrückblick 2020

Zurück